Curriculum Vitae
Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel
Professur für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA), Universität Vechta
Forschungsschwerpunkt: Akteure in der Nachhaltigkeitstransformation
Mit nachhaltiger Entwicklung als Hauptmotivation für meine Arbeit fokussiert sich meine Forschung auf das Verständnis des menschlichen Verhaltens in Nachhaltigkeitstransitionen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Unternehmen und Verbraucher*innen/Bürger*innen. Meine Arbeit zielt darauf ab, einen akteurszentrierten Ansatz für Nachhaltigkeitstransitionen zu fördern, der Menschen in ihrer Handlungskompetenz befähigt. Meine inter- und transdisziplinäre Forschung zu menschlichem Verhalten in Nachhaltigkeitstransitionen – seien es Manager*innen, Konsument*innen, Politiker*innen, Mitarbeiter*innen oder die allgemeine Öffentlichkeit – hilft dabei, zu verstehen, warum Akteur*innen so reagieren, wie sie es tun und wie diese Verhaltensweisen in partizipativen Prozessen transformiert werden können, um eine nachhaltige Entwicklung zu erzielen. Zu diesem Zweck entwickelt meine Forschung in transdisziplinären Projektumgebungen multidisziplinäre Frameworks, die wiederum durch (Mixed Methods) methodische Innovation ermöglicht werden.
Methoden: qualitative Methoden (Interviews, Fokusgruppen, Storytelling, Fallstudien), quantitative Methoden (Experimente, Umfragen), Mixed Methods, transdisziplinäre Forschung
Theorie: interdisziplinäres Forschungsprofil, insbesondere Verbindung von Theorien aus der Psychologie (insb. Sozial- und Organisationspsychologie), Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie) und Transitionsforschung
Berufserfahrung
Seit 03/2022
W1-Professur für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA), University of Vechta
09/2019 – 02/2022
Fellowship Young Investigator Group Preparation Program (YIG Prep Pro), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
05/2018 – 08/2019
Senior Researcher, Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm (bis 01/2019), und Postdoc, Lehrstuhl für Human Behaviour & Sustainable Development, Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität Lüneburg (50%)
02/2018 – 04/2018
Dreimonatiger Forschungsaufenthalt, Forschungsgruppe Urban Analytics and Transitions, Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm
08/2016 – 12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drittmittelförderprojekt: Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für Nachhaltigkeitsmanagement, Georg-August-Universität Göttingen
04/2016
Forschungsaufenthalt an der Katholischen Universität Kroatien, Zagreb
09/2012 – 07/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Kommunikation & PR, Institut für Unternehmensentwicklung, Leuphana Universität Lüneburg
2008 – 2012
Verschiedene Praktika und Stipendien (u.a. Alfred Toepfer Stiftung, Hamburg; PWS Wollsching-Strobel Management GmbH, Frankfurt am Main; Volkswagen, Wolfsburg; Nimrod Förlag, Schweden)
Ausbildung
09/2012 – 06/2016
Doktorandin, Leuphana Universität Lüneburg,
Thema: Consumer-Oriented Corporate Social Responsiblity (CSR) Communication for Business and Society – Understanding Consumer’s Processing and Evaluation of CSR Communication in the Fashion Industry and Their Implications [unter Verwendung psychologischer Theorien und entsprechender quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden]
10/2010 – 08/2012
M.A. Management & Marketing, Leuphana Universität [Minor in Psychologie]
10/2006 – 08/2009
B.Sc. Wirtschaftspsychologie, Leuphana Universität
05/2008 – 03/2009
Ausbildung zum systemischen Coach, dr. alexander et kreutzer GbR
Auszeichnungen
01/2023
Aufnahme als Fellowgroup der td Academy gemeinsam mit Karoline Augenstein (Universität Wuppertal) und Meike Levin-Keitel (TU Dortmund)
10/2021
Joachim-Reutter-Preis für Soziale Innovation 2021, Gips-Schüle-Stiftung für das Projekt Quartier Zukunft gemeinsam mit dem Team des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
07/2019–03/2021
Postdoc Academy for Transformational Leadership, Robert Bosch Stiftung
03/2018
Nomination EMAC 2018 Susan Douglas Award (Internationales Marketing)
09/2017
Best Paper Award, Beitrag zur Praxis, 4. Internationale CSR-Kommunikationskonferenz, Wien
11/2015
Nachwuchspreis, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
09/2015
Preis für die beste Präsentation, 3. Internationale CSR-Kommunikationskonferenz, Ljubljana
11/2014
Nachwuchspreis, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Drittmittelförderung und Stipendien
Drittmittel (Antragsstellerin/Projektleitung)
EFZN (2023)
Titel: Entwicklung eines skalierbaren Ansatzes für eine inklusive Energiewende; Rolle: Projektleiterin
VW Stiftung (2021)
Titel: Dual Mode Participation – Window of Opportunity for Inclusive Real-World Labs (DuPa); Rolle: Projektleiterin bis 2022 (Wechsel Universität Vechta)
MWK (2021)
Titel: Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA); Status: bewilligt; Rolle: Co-Antragstellerin und Kooperationspartnerin (Wechsel Universität Vechta)
Robert Bosch Stiftung (2019)
Titel: Interdisciplinary understandings of scales and scaling in urban transitions – a review and discussion on implications for impact logics (InterScale); Rolle: Co-Projektleiterin
KIT/MWK (2020-2021)
Young Investigator Group Vorbereitungsprogramm, Titel des Projekts: Socio-technical energy transitions and behaviour: linking micro and macro level perspectives; Rolle: Projektleiterin
Formas (Swedish Research Council) (2019-2021)
Titel: Connect to transform: Enabling transitions via quadruple helix co-creation; Projektstart im Februar 2019 (bis Dezember 2021); Rolle: Kooperationspartnerin
Drittmittelprojekte (Beschäftigung)
2018
Horizon 2020 project Integrid, Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm
2016
BMBF-gefördertes Projekt Ko-NaMa: Simulationsbasierte Messung und Validierung eines Kompetenzmodells für Nachhaltigkeitsmanagement, Georg-August-Universität Göttingen
Gutachtertätigkeiten
Journals
- Energy Policy
- Environmental Innovation and Societal Transitions
- Journal of Global Responsibility
- Journal of Cleaner Production
- Corporate Communications: An International Journal
- Energy Research & Social Sciences
- Frontiers in Sustainable Cities
- Technological Forecasting and Social Change
Drittmittelförderung
- Academy of Finland
Fellowships
- Postdoc Academy for Transformational Leadership
- Academy of Finland
Gremientätigkeiten
2022
Gutachterin für die Academy of Finland
seit 2022
Sprecherin des Clusters für Nachhaltigkeitstransformation in ländlichen Räumen
seit 2022
Studienfachkommission des Masterstudiengangs Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
seit 2022
Mitgliedschaft im internationalen Sustainability Transitions Research Network (STRN)
seit 2021
Beraterin in der Society Expert Group im EU-Projekt Re4industry Renewable Energies for Industries
seit 2021
Mitgliedschaft im international aktiven Women and Inclusivity in Sustainable Energy Research (WISER) Netzwerk
2020-2022
Gender Diversity Beauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2016
Berufungskommission für eine Junior-Professur im Bereich Marketing an der Leuphana Universität Lüneburg
2014-2016
Mitglied im Institutsrat (Institut für Unternehmensentwicklung) an der Leuphana Universität Lüneburg
Publikationen
Journal Veröffentlichungen
Augenstein, K.; Bögel, P.M.; Levin-Keitel, M.; Trenks, H. (2022): Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine Embedded Agency Perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren, GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 31(4), 207-214, weitere Informationen…
Dobroć, P.; Bögel, P.M.; Upham, P. (2022): Narratives of Change: Strategies for inclusivity in shaping socio-technical future visions, Futures, 103076, weitere Informationen…
Parodi, O.; Bögel, P.; Beecroft, R.; Seebacher, A.; Wagner, F.; Hahn, J. (2022): Reflexive Sustainable Technology Labs: Combining Real-World Labs, Technology Assessment, and Responsible Research and Innovation. Sustainability, 14(22), 15094, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Augenstein, K.; Levin-Keitel, M.; Upham P. (2022): An interdisciplinary perspective on scaling in transitions: Connecting actors and space, Environmental Innovation and Societal Transitions, 42, 170-183, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Upham, P.; Shahrokni, H.; Kordas, O. (2021): What is needed for citizen-centered urban energy transitions: Insights on attitudes towards decentralized energy storage, Energy Policy, 149, 112032, weitere Informationen…
Becker, S.; Bögel, P.M.; Upham, P. (2021): The role of social identity in institutional work for sociotechnical transitions: the case of transport infrastructure in Berlin, Technological Forecasting and Social Change, 162, 120385, weitere Informationen…
Upham, P.; Bögel, P.M.; Dütschke, E.; Burghard, U.; Oltra, C.; Sala, R.; Lores, M.; Brinkmann, J.: (2020): The revolution is conditional? The conditionality of hydrogen fuel cell expectations in five European countries, Energy Research and Social Sciences, 70, 01722, weitere Informationen…
Upham, P.; Bögel, P.M.; Dütschke, E. (2020): Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions: A comment on the transitions research agenda, Environmental Innovation and Societal Transitions, 34, 341-343, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Upham, P.; Castro, P. (2019): Thinking about the differing contributions of psychology and sociology for understanding sociotechnical transitions perspectives on energy supply and use, part of the special issue “Connecting dots: Multiple perspectives on socio-technical transition and social practices“ (by Giardullo, P.; Pellizzoni, L.; Brondi, S.; Osti, G.; Bögel, P.; Upham, P.; Castro, P.) Tecnoscienza –Italian Journal of Science and Technology Studies, 10(2), 121-152, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Pereverza, K.; Upham, P.; Kordas, O. (2019): Linking socio-technical transitions studies and organizational change management: Steps towards an integrative, multi-scale heuristic, Journal of Cleaner Production, 232, 359-368,
weitere Informationen…
Koistinen, K.; Upham, P.; Bögel, P.M. (2019): Stakeholder signaling and strategic niche management: the case of aviation biokerosene, Journal of Cleaner Production, 225, 72-81, weitere Informationen…
Mäkivierikko, A.; Bögel, P.M ; Giersiepen, A.; Shahrokni, H.; Kordas, O. (2019): Exploring the viability of a local social network for creating persistently engaging energy feedback and improved human well-being, Journal of Cleaner Production, 224, 789-801, weitere Informationen…
Hetze, K.; Bögel, P.M.; Glock, Y.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Emde, A. (2019): Online Stakeholder Dialogue – Quo vadis? An empirical analysis in German-speaking countries, Corporate Communications: An International Journal, 24 (2), 248-268,
weitere Informationen…
Koch, C.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M.; Adam, U. (2019): Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees’ engagement in CSR, Corporate Communications: An International Journal, 24 (2), 303-317, weitere Informationen…
Upham, P.; Bögel, P.M.; Johansen, K.; Axon, S.; Garard, J.; Carney, S. (2018): Harnessing place attachment for local climate mitigation? Hypothesising connections between broadening representations of place and readiness for change, Local Environment, 23(9), 912-919, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Oltra, C.; Sala, R.; Lores, M.; Upham, P.; Dütschke, E.; Schneider, U.; Wiemann, P. (2018): The role of attitudes in technology acceptance management: reflections on the case of hydrogen fuel cells in Europe, Journal of Cleaner Production, 188, 125-135, weitere Informationen…
Bögel, P.M.; Upham, P. (2018): The role of psychology in the sociotechnical transitions literature: a review and discussion in relation to consumption and technology acceptance, Environmental Innovation and Societal Transitions, 28, 122-136, weitere Informationen…
Upham, P.; Dütschke, E.; Schneider, U.; Oltra, C.; Sala, R.; Lores, M.; Klapper, R.; Bögel, P.M. (2018): Agency and structure in a sociotechnical transition: Hydrogen fuel cells, conjunctural knowledge and structuration in Europe, Energy Research and Social Science, 37, 163-174, weitere Informationen…
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P. M.; Sikkenga, S.; Heinen, A. (2017): Social Desirability’s Influence on Audience Research: Discerning and Reducing It, Journal of Cultural Management, 2, 13-45, weitere Informationen…
Hetze, K.; Bögel, P. M.; Glock, Y.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2016): Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region, UmweltWirtschaftsForum, 24 (2), 223-236, weitere Informationen…
Bögel, P. M. (2016): Company Reputation and Its Influence on Consumer Trust in Response to Ongoing CSR Communication, Journal of Marketing Communications, 1-22, weitere Informationen…
Bögel, P. M. (2015): Processing of CSR communication: Insights from the ELM, Corporate Communications: An International Journal, 20(2), 128-143, weitere Informationen…
Bücher und Buchkapitel
Upham, P.; Bögel, P.M.; Klapper, R.G.; Kašperová, E. (2021): Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transitions frames: a social psychological review, in Teerikangas, S.; Onkila, T.; Koistinen, K.; Mäkelä, M.; Elgar, E. (eds.): Research Handbook of Sustainability Agency. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd., 29-45.
Upham, P.; Bögel, P.M.; Johansen, K. (2019): Energy transitions and social psychology: a sociotechnical perspective. Routledge Studies in Energy Transitions. Oxon. New York: Routledge, weitere Informationen…
Dütschke, E.; Bögel, P.M.; Choi, S.-M.; Globisch, J.; Schneider, U. (2019): Soziale Akzeptanz als erweitertes Verständnis des Akzeptanzbegriffs – eine Bestimmung der Akteure in der Energiewende, in Fraune, C.; Knodt, M.; Gölz, S.; Langer, K. (eds.): Akzeptanz und Partizipation – Herausforderungen für die Energiewende jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Wiesbaden: Springer VS, weitere Informationen…
Bögel, P. M.; Brstilo, I.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Sippel, C. (2018): Socio-Cultural Differences in Understanding and Development of Corporate Social Responsibility (CSR) in Germany and Croatia, in Tench, R.; Sun, W. & Jones, B. (eds.): The Critical State of CSR in Europe. Emerald Group Publishing, weitere Informationen…
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P. M.; Koch, C. (2017): Investigating Internal CSR Communication: Building a Theoretical Framework, in: Diehl, S.; Karmasin, M.; Mueller, B.; Terlutter, R.; Weder, F. (eds.): Handbook of Integrated CSR communication. Cham: Springer, weitere Informationen…
Jakob, L.; Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2017): Neue Wege der Kulturkommunikation – eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P. M. (2015): CSR-Kommunikation: Gute Aussichten im Dialog, in: Behrends, T.; Jochims, T.; Nienhüser, W. (eds.): Erkenntnis und Fortschritt: Beiträge aus Personalforschung und Managementpraxis; Festschrift für Albert Martin. Mering und München: Rainer Hampp Verlag, 86-97.
Öffentlichkeitsarbeit
Video über den Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta, 14.10.2022, verfügbar hier…
Keynote Speech Energiewende für alle – Prämissen aus psychologischer Perspektive bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT, 28.03.2022, verfügbar hier…
Bericht über das Reallabor Dein BalkonNetz. Energie schafft Gemeinschaft. In: Drescher, S. (2022): Bezahlbare Energiewende für alle! Energiewendemagazin, 25.05.2022 , verfügbar hier…
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Vernetzte Mobilität – Herausforderungen und Lösungsansätze für städtische und ländliche Räume auf der Tagung des KOWID an der Universität Leipzig, 19.05.2022.
Bericht über das Reallabor Dein BalkonNetz. Energie schafft Gemeinschaft in eco@work vom Institut für Angewandte Ökologie, September 2021, verfügbar hier…
Co-organisierte Webinar-Reihe „Beyond technology“, über sozio-ökologische Energietransformationen, inkl. Präsentation des Reallabors Dein BalkonNetz. Energie schafft Gemeinschaft, 07.10.2021. Videos der vier Webinare zugänglich auf dem ITAS YouTube-Kanal, erstes Webinar verfügbar hier; Präsentation des Reallabors verfügbar hier…
Bericht über das Reallabor Dein BalkonNetz. Energie schafft Gemeinschaft in Badische Neueste Nachrichten (BNN), April 2021.
Interviewerin für eine Podcast Episode über Diversität und Energiewende, April 2021, verfügbar hier…
Interview für eine Podcast Episode über Solarenergie, März 2021, verfügbar hier…
Interview für die Lern-App Schule der Folgenlosigkeit, 02.12.2020, Rezension der App verfügbar hier…
YouTube Video über meine Forschung zu organisationalem Wandel als integraler Bestandteil von Nachhaltigkeitstransformationen, 15.09.2020, verfügbar hier…
Teilnahme an einer Instagram Story für den Energiedialog im Feld der Energiewender*Innen, Teil des Teil des transdisziplinären Helmholtz-Projekts „Energietransformation im Dialog“, 03.06.2020, verfügbar hier…
Gastbeitrag im Online Magazin Berlin Valley: Energiewende und Greenwashing: Warum so wenig Bürger*Innen sich beteiligen und wie gerade Start-ups dies ändern können, Berlin Valley (Start-up magazine), 19.03.2019, verfügbar hier…
Teilahme an der Podiumsdiskussion Nachhaltigkeitskommunikation und Massenmedien (mit Linda Zervakis), veranstaltet von der Leuphana Universität, 28.02.2019, Bericht in der Landeszeitung Lüneburg.
Interview zum Thema Governance for sustainability transitions and quadruple-helix processes für Viable Cities, das schwedische strategische Innovationsprogramm für intelligente, nachhaltige Städte, 27.04.2018, verfügbar hier…
Konferenzen & Workshops
2022
Kaufman, S.; Bögel, P.M.; Upham, P.; Raven, R. (2022): Special Session zu Behaviour and Practice in Sustainability Transitions, 13th International Sustainability Transitions Conference (IST), 21.–25.11.2022.
Trenks, H.; Bögel, P.M. (2022): How can we make the impact of real-world labs measurable? A socio-spatial perspective, Kurzpräsentation, 13th International Sustainability Transitions Conference (IST), 21.–25.11.2022.
Bögel, P. M.; Levin-Keitel, M.; Augenstein, K. (2022): Reallabore und deren Wirkungen – eine methodologische Annäherung, IÖR-Jahrestagung, Dresden, Deutschland, 21.–23.09.2022.
Trenks, H.; Bögel, P.M.: Impact von Reallaboren messbar machen – ein sozio-räumlicher Ansatz am Beispiel eines Realexperiments zum Thema Energie, Tagung „Reallabore in der Transformation“, Karlsruhe, Deutschland, 02.–03.06.2022.
Albiez, M.; Beecroft, R;, Bögel, P.M.; Wendeberg, E. et al. (2022): Neue Beteiligungsformate und Diversität, Tagung „Reallabore in der Transformation“, Karlsruhe, Deutschland, 02.–03.06.2022.
Augenstein, K.; Bögel, P.M.; Levin-Keitel, M. (2022): Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine methodologische Annäherung, Tagung „Reallabore in der Transformation“, Karlsruhe, Deutschland, 02.–03.06.2022.
Laborgne, P.; Beecroft, R.; Bögel, P. M.; Klöckner, P. (2022): „Dual Mode Partizipation“ – Die Pandemie als Möglichkeitsfenster für Methodeninnovationen in Reallaboren, Tagung „Reallabore in der Transformation“, Karlsruhe, 02.–03.06.2022.
Parodi, O.; Bögel, P.; Beecroft, R.; Seebacher, A.; Wagner, F. (2022): Reallabore der nächsten Generation: für einen nachhaltigen und reflexiven Umgang mit technologischen Innovationen, Tagung „Reallabore in der Transformation“, Karlsruhe, Deutschland, 02.–03.06.2022.
Bögel, P.M. (2022): Könnten Sie hier mal Akzeptanz beschaffen? Einblicke in eine Forschungsentwicklung, Impulsvortrag beim Workshop des Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in der gesellschaftswissenschaftlichen Gruppe, 09.05.2022.
Trenks, H.; Bögel, P.M. (2022): Impact von Reallaboren messbar machen – ein sozio-räumlicher Ansatz, Präsentation, STS Conference Graz, Österreich, 02.–04.05.2022.
Albiez, M.; Beecroft, R.; Bögel, P.M. et al. (2022): Neue Beteiligungsformate und Diversität, gesamte Workshopmoderation, tF-Symposium der Schader Stiftung, 17.03.2022.
2021
Bögel, P.M.; Augenstein, K.; Levin-Keitel, M.; Upham, P. (2021): An interdisciplinary perspective on scales and scaling in sustainability transitions: Connecting actors and space, angenommen für die 12th International Sustainability Transitions Conference (IST), Karlsruhe, Deutschland, 05.–08.10.2021.
Dobroć, P.; Bögel, P.M.; Upham, P.; Pereverza, K.; Kordas, O. (2021): Urban sustainability transitions and the role of narratives in the sense-making processes, angenommen für die 12th International Sustainability Transitions Conference (IST), Karlsruhe, Deutschland, 05.–08.10.2021.
2020
Augenstein, K.; Bögel, P.M.; Levin-Keitel, M. (2020): Scales and scaling in transitions, Dialogsitzung, 11th International Sustainability Transitions Conference (IST), Wien, Österreich, 18.–21.08.2020.
Bögel, P.M.; Silva, S.; Majer, J.; Pereverza, K. (2020): Managing sustainability transitions – A synthesis of organizational change in transition literature and a research agenda, Präsentation (Neues Gallerieformat), 11th International Sustainability Transitions Conference (IST), Wien, Österreich, 18.–21.08.2020.
Pereverza, K.; Upham, P.; Bögel, P.M.; Silva, S.; Kordas, O. (2020): Beyond projectification: shaping transformative innovation policy in the Swedish Viable Cities programme, Präsentation (Neues Gallerieformat), 11th International Sustainability Transitions Conference (IST), Wien, Österreich, 18.–21.08.2020.
Upham, P.; Klapper, R.; Kašperová, E.; Bögel, P.M. (2020): Theorising individual agency within sociotechnical sustainability transition frames, Präsentation, Speed-Talk-Sitzung, 11th International Sustainability Transitions Conference (IST), Wien, Österreich, 18.–21.08.2020.
2019
Bögel, P.M.; Pereverza, K.; Upham, P.; Kordas, O. (2019): Connect to transform – Enabling transitions towards smart and sustainable cities, eingeladener Vortrag auf dem Digital Changemakers Summit on „Smart and Sustainable Cities“, Universität Mannheim, Deutschland, 18.–19.10.2019.
Bögel, P.M.; Pereverza, K.; Upham, P.; Kordas, O. (2019): Connecting transition studies and management research to examine organizational change as part of sustainability transitions: a longitudinal analysis of the Swedish 12-year strategic innovation program Viable Cities, Academy of Management Annual Conference, SIM Research Development Workshop, Boston, USA, 09.–13.08.2019.
Upham, P.; Bögel, P.M.; Castro, P. (2019): Social identity, representations, practices and transitions: exploring points and purposes of paradigmatic cross-over, 14th Nordic Environmental Social Science Conference, Umeå, Schweden, 10.–12.06.2019.
Batt, V.; Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Cotton-Chan, V. (2019): Consumers’ perceptions of CSR communication: A four-country comparison, 48th Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Hamburg, Deutschland, 28.–31.05.2019.
2018
Bögel, P.M.; Shahrokni, H.; Upham, P.; Kordas, O. (2018): Consumers versus prosumers: using a storytelling approach to understand consumers’ attitudes towards business models in energy storage, Sustainable Urban Energy Systems Conference, Delft, Niederlande, 08.–09.11.2018.
Bögel, P.M. (2018): Consumer engagement and behavioral response management, Präsentation, eingeladene Panel Session (InteGrid – Insight a Horizon 2020-project), Conference on Sustainable Energy Systems and Technologies, Sevilla, Spanien, 10.–12.09.2018.
Becker, S.; Bögel, P.M.; Upham, P. (2018): Transport policy change – An actor-centered analysis of Berlin’s Verkehrswende project, Speed-Talk-Session, 9th International Sustainability Transitions Conference (IST), Manchester, Großbritannien, 11.–14.06.2018.
Bögel, P.M.; Pereverza, K.; Upham, P.; Kordas, O. (2018): Examining the impact of transition initiatives on organizational change, Präsentation, 9th International Sustainability Transitions Conference (IST), Manchester, Großbritannien, 11.–14.06.2018.
Batt, V.; Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Cotton-Chan, V. (2018): Deeper insights into different consumer perceptions of CSR communication: Germany vs. United States vs. China, zur Präsentation angenommen, 47th Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Glasgow, Großbritannien, 29.05.–01.06.2018.
2017
Bögel, P.M.; Cotton-Chan, V.; Ulsamer, L.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2017): Cultural Differences in the Credibility of Cause-Related Marketing Campaigns – A German-Chinese Comparison, Präsentation, 4th CSR Communication Conference, Wien, Österreich, 21.–23.09.2017.
Koch, C.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M.; Adam, U. (2017): Satisfying Employees‘ Needs by Doing Good? Employees‘ Perceived Benefits by Participating in CSR, Präsentation, 4th CSR Communication Conference, Wien, Österreich, 21.–23.09.2017.
Hetze, K.; Bögel, P.M.; Glock, Y.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2017): Online CSR Communication in German-speaking Countries („DACH region“), Präsentation, 4th CSR Communication Conference, Wien, Österreich, 21.–23.09.2017.
Glock, Y.; Hetze, K.; Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2017): CSR-Online Kommunikation quo vadis? Optimierung von CSR-Webseiten basierend auf den Erwartungen der Konsumenten, Präsentation, 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden, Deutschland, 13.–15.09.2017.
Bögel, P.M.; Brstilo, I.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Sippel, C. (2017): The Heterogeneity of Sustainability Attitudes: Findings from a Cross-Country Study, Präsentation, International Conference on Environmental Psychology, Ã Coruna, Spanien, 30.08.–01.09.2017.
Bögel, P.M.; Cotton-Chan, V.; Ulsamer, L.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2017): Cultural Differences in the Credibility of Cause-Related Marketing Campaigns – A Sino-German Comparison, Präsentation, 24th International Public Relations Symposium Bled Com, Bled, Slowenien, 30.06.–01.07.2017.
Upham, P.; Bögel, P.M. (2017): Agent Psychology and Socio-Technical Transitions: State of Play and Research Agenda, Präsentation, 8th International Sustainability Transitions Conference (IST), Göteborg, Schweden, 19.–21.06.2017.
Upham, P.; Bögel, P.; Dütschke, E.; Schneider, U.; Oltra, C.; Sala, R.; Lores, M.; Klapper, R. (2017): Towards a psychology of expectations in sociotechnical systems: the case of hydrogen fuel cell electric vehicles in Europe, Präsentation, 13th Nordic Environmental Social Science Conference, Tampere, Finnland, 06.–08.06.2017.
2016
Hetze, K.; Bögel, P. M.; Glock, Y.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2016): Online CSR communication by Listed Companies: A Factor for Enthusiasm or Disappointment?, Präsentation, 20th EMAN (Environmental and Sustainability Management Accounting Network) Conference , Lüneburg, Deutschland, 22.–23.09.2016.
Hetze, K;, Bögel, P. M.; Glock, Y.; Bekmeier-Feuerhahn, S. (2016): Online CSR Communication by Listed Companies: A Factor for Enthusiasm or Disappointment?, Präsentation, 7th International Conference on Corporate Sustainability and Responsibility, Berlin, Deutschland, 14.–16.09.2016.
Bögel, P. M.; Brstilo, I.; Sippel, C. (2016): Sustainable Fashion Consumption and the Role of CSR Communication in Germany and Croatia, Präsentation, Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Hamburg, Deutschland, 26.–27.02.2016.
2015
Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Hannemann, E.-S. (2015): Cross-Cultural Differences in Consumers‘ Perception of the Credibility of Cause-Related Marketing Campaigns, Präsentation, 3rd International CSR Communication Conference, Ljubljana, Slowenien, 17.–19.09.2015.
Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Herbrik, R. (2015): How Stakeholder Characteristics Influence the Perception and Evaluation of CSR communication: A Mixed-Method Approach to Communication Reception, Präsentation, Conference on Corporate Communication 2015, New York, USA, 02.–05.06.2015.
Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Herbrik, R. (2015): Sustainable Communication for Sustainable Consumption: Insights in Consumers‘ Processing and Evaluation of CSR Communication, Präsentation im Rahmen des Workshops „Perspectives on Sustainable Consumption“ (organisiert vom internationalen peer-reviewed Journal Management Revue), Dubrovnik, Kroatien, 20.–24.04.2015.
Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Herbrik, R.; Zeuschner, H. (2015): Influence of Prior-Held Beliefs on Consumers‘ Evaluation of CSR Reports, Präsentation, Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Heide, Deutschland, 20.–21.02.2015.
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M.; Herbrik, R.; Kron, M. (2015): CSR Communcation: Trigger of Crisis Risk?, Präsention, Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie, Heide, Deutschland, 20.–21.02.2015.
2014
Bögel, P.M. (2014): Influence of Company Image on Skepticism towards CSR Communication: Development over Time, Präsentation, 6th International Conference on Corporate Sustainability and Responsibility (ICSR), Berlin, Deutschland, 08.–09.10.2014.
Bögel, P.M.; Bekmeier-Feuerhahn, S.; Herbrik, R.; Emde. A. (2014): Lost in CSR Communication: Stakeholders‘ Lack of Knowledge about Sustainability Issues and Resulting Implications for CSR Communication, Präsentation, 6th International Conference on Corporate Sustainability and Responsibility (ICSR), Berlin, Deutschland, 08.–09.10.2014.
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M.; Heinen, A. (2014): Social Desirability and Its Impact on Audience Research, Präsentation, 43rd Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Valencia, Spanien, 03.–06.06.2014.
2013
Bögel, P.M. (2013): Processing of CSR Communication: Insights from the ELM, presentation, 2nd International CSR Communication Conference, Aarhus, Denmark, 18.–20.09.2013.
Bögel, P.M. (2013): Processing of CSR Communication: Insights from the ELM, presentation, 2nd International CSR Communication Conference, Aarhus, Denmark, 18.–20.09.2013.
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M. (2013): The Selective Use of Corporate Social Responsibility Communication: Who Wants to Know?, poster presentation, 42nd Annual Conference of the European Marketing Academy, Istanbul, Turkey, 04.–07.07.2013.
Bekmeier-Feuerhahn, S.; Bögel, P.M. (2013): The Selective Use of Corporate Social Responsibility Communication: Who Wants to Know?, poster presentation, 42nd Annual Conference of the European Marketing Academy, Istanbul, Turkey, 04.–07.07.2013.
Lehre
Jede meiner Lehrveranstaltungen ist ein Angebot an die Studierenden, mit mir zu lernen und zu wachsen. Wir entdecken Konzepte und Theorien in der wissenschaftlichen Fachliteratur und reflektieren gemeinsam ihre Bedeutung, idealerweise am konkreten Beispiel oder in einem Praxisprojekt.
Meine Rolle sehe ich darin, Studierende für Themen zu begeistern, ihnen Wege zu ihren Lernzielen zu weisen und sie auf dem gemeinsamen Weg zu inspirieren. Auf mein Feedback ist Verlass. Ebenso verlasse ich mich darauf, dass die Studierenden sich offen für Neues zu zeigen, sich einbringen und ihr Wissen erweitern wollen. Bisher wurde ich nicht enttäuscht.
Nachhaltigkeitswissenschaften ganz praktisch
Meine Lehrveranstaltung im Minor Nachhaltigkeitswissenschaften, die ich an der Leuphana Universität Lüneburg gehalten habe, veranschaulicht meine Idealvorstellung von Lehre. Das Projektseminar widmete sich über zwei Semester Herausforderungen des nachhaltigen Konsums. Die Studierenden aus diversen Disziplinen – u.a. Politik-, Kultur- und Betriebswissenschaftler*Innen – bildeten schnell interdisziplinäre Teams und verließen gerüstet mit wissenschaftlichen Werkzeugen wie Methoden, Theorien und Modellen den Campus, um ihre Projektideen und ihr neues theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und zu testen. Hierzu kooperierte jedes Team mit lokalen Partnerorganisationen.
So kam es in Lüneburg zu neuen Ideen für eine Kaffeehaus-Kultur auf dem Uni-Campus. Weiter untersuchten wir in Kooperation mit Schrebergärten, ob und wie Menschen ihr Konsumverhalten ändern, wenn sie aktiv gärtnern. Im Austausch mit einer Tiny House Initiative erforschten wir alternative Wohnkonzepte. Bei den Studierenden kam das angewandte Format der Lehrveranstaltung super an und mir hat es ebenso großen Spaß gemacht.
Mein ausführliches Lehrportfolio können Sie hier als PDF herunterladen.
Lehrveranstaltungen
Während meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Gastwissenschaftlerin habe ich 14 Vorlesungen, Seminare, Gastvorträge und inter- und transdisziplinäre Projektkurse im In- und Ausland entwickelt und durchgeführt. Die Vorlesungen wurden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten und umfassten Themen wie Forschungsmethoden, Corporate Social Responsibility (CSR), nachhaltiger Konsum und sozio-technische Transitionen. Einen Überblick über meine Lehrtätigkeit finden Sie unten.
Darüber hinaus habe ich über 30 Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Außerdem habe ich bei der Betreuung von Doktorand*innen an der Leuphana Universität Lüneburg und am Royal Institute of Technology (KTH) in Stockholm, Schweden, mitgearbeitet. An der KTH bin ich derzeit die Zweitbetreuerin für eine Promotion zum Thema Energieverhalten.
Wintersemester 2022/23
Ringvorlesung: Integrative Perspektive auf Transformation ländlicher Räume, Universität Vechta
Übung: Ökonomische Perspektive auf Transformation ländlicher Räume, Universität Vechta
Modul: Methoden zur Gestaltung von Transformation, Universität Vechta
Sommersemester 2019
Transdisziplinärer Projektkurs: Connect to Transform: Understanding Commercial-Public-Civil Society Collaborations for Sustainable Energy and Mobility Transitions mit Prof. Paul Upham, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2018
Transdisziplinärer Projektkurs: Nachhaltiger Konsum Teil I, Leuphana Universität Lüneburg
Gastvorlesungen für den Kurs: Transdisciplinary Approaches for System Innovations, Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm
Gastvortrag für den Kurs‚ Customer Engagement in Energy Storage in Sweden and Portugal‘: Konsument*innenverhalten und Kommunikation, Leuphana Universität, Lüneburg
Wintersemester 2017/18
Transdisziplinärer Projektkurs; Nachhaltiger Konsum Teil II, Leuphana Universität Lüneburg
Corporate Responsibility Communication, Seminar, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2017
Transdisziplinärer Projektkurs: Nachhaltiger Konsum Teil I, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2016
Bachelor-Kolloquium, Leuphana Universität, Lüneburg
Gastvorlesung zu Corporate Social Responsibility & Sustainable Consumption an der Katholischen Universität Kroatien, Zagreb
Gastvorlesung zu Qualitativen Forschungsmethoden als Gastdozentin an der Hochschule Fresenius, Hamburg
Wintersemester 2015/16
Online-Forschungsseminar CSR-Kommunikation für Masterstudierende (Management & Marketing) in Kooperation mit Volkswagen und der Nachhaltigkeitsberatung akzente mit Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2015
Kommunikation und Medien, Fallstudienseminar, Leuphana Universität, Lüneburg
Gastvorlesung zum Thema Corporate Social Responsibility Communication für die Lehrveranstaltung: Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation, Leuphana Universität, Lüneburg
Sozialpsychologie und Nachhaltigkeit, interdisziplinäres Seminar mit Prof. Dr. Hans-Joachim Plewig und Prof. Dr. Roman Trötschel, Leuphana Universität, Lüneburg
Wintersemester 2014/15
Corporate Responsibility Communication, Seminar, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2014
Corporate Responsibility Communication, Seminar, Leuphana Universität, Lüneburg
Wintersemester 2013/14
Too Good to be True? Social Desirability Bias in Audience Development Studies, interdisziplinäres Seminar mit Dr. Andreas Heinen, Leuphana Universität, Lüneburg
Truth and Fabrication – The Problem of Social Desirability Bias in Surveys, interdisziplinäres Seminar mit Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Leuphana Universität, Lüneburg
Sommersemester 2013
Corporate Responsibility Communication, Seminar, Leuphana Universität, Lüneburg
Lehrzertifikationsprogramm
Um meine eigene Entwicklung als Dozentin voranzutreiben, habe ich am Lehrzertifikationsprogramm der Leuphana Universität Lüneburg teilgenommen.
Das Programm besteht aus acht Workshops (jeweils zwei Tage), die die Grundlagen der Lehre abdecken und auch spezielle Kurse zu Innovation in der Lehre und zu forschungsorientierter Lehre beinhalten. Eine Auflistung aller Kurse finden Sie unten.
Kurse | Arbeitseinheiten |
(0) Einführung in das Programm | 4 |
(1) Potentialanalyse | 12 |
(2) Lehren und Lernen | 16 |
(3) Prüfen I | 8 |
(4) Prüfen II | 8 |
(5) Lehre innovieren | 16 |
(6) Beraten und Betreuen | 16 |
(7) Kollegiale Beratung | 4 |
(8) Evaluation und Feedback | 16 |
(9) Forschend Lernen | 16 |
Zusätzliche Kurse | |
(12) Lehrportfolio | 4 |
Weitere Aktivitäten
Neben dem Zertifikatsprogramm besuche ich regelmäßig Workshops, Seminare und Vorträge zum Thema Lehre (z.B. über Liberal Arts Education; Methodenlehre), insbesondere im Hinblick auf interdisziplinäre und forschungsbasierte Lehre.
Teamteaching, meine Rolle als Supervisorin und das Feedback der Studierenden geben mir weitere wichtige Anregungen, die mir helfen, mich als Dozentin zu verbessern und neue Lehrmethoden, Evaluationstechniken und Bewertungsinstrumente auszuprobieren. Ich bin immer bestrebt, Neues zu lernen, und diese Begeisterung für das Lernen und die eigene Entwicklung möchte ich mit meinen Studierenden teilen.
Um forschungsbasierte Lehrkonzepte weiterzuentwickeln, habe ich mich in Dozierendentreffen an der Leuphana Universität Lüneburg für die Projektkurse des Minors Nachhaltige Entwicklung engagiert.
Diese Treffen finden in der Regel zweimal pro Semester statt und geben den Dozierenden die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen mit diesem Lehrformat auszutauschen, fachlichen Input (z.B. aus dem Didaktikzentrum) zu sammeln und die Entwicklung von gemeinsamen Modulen für Lehrveranstaltungen (z.B. gemeinsamen Methodeninput) sowie die generelle Entwicklung von Kursprogrammen, z.B. Prüfungsleistungen, zu diskutieren.