Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Forschungsprojekte unserer Forschungsgruppe. Um den transformativen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, legen diese einen starken Fokus auf trans- und interdisziplinäre Formate und weisen eine große methodische Bandbreite auf. Übergeordnete Fragen zielen auf die die Bedeutung von Identitäten auf individueller und kollektiver Ebene für die Bestärkung der gesellschaftlichen Partizipation und Inklusion in Veränderungsprozessen.
TEN.efzn
Transformation des Energiesystems Niedersachsen
Projektbeschreibung
Im Projekt “TEN.efzn” vertiefen wir unsere sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich der Energiewende. Das Projekt ist das größte jemals in Niedersachsen geförderte Verbundprojekt, das zum Ziel hat, die interdisziplinäre, standortübergreifende Energieforschung in Niedersachsen zu stärken und auszubauen. In Zusammenarbeit mit sechs Forschungsplattformen sind wir als Mitglieder der Forschungsplattform “Soziale Dynamiken der Energietransformation” eng mit technisch-naturwissenschaftlicher Energieforschung verschränkt: Gemeinsam arbeiten wir an Lösungen für das Energiesystem der Zukunft.
Wir beschäftigen uns dabei insbesondere mit den sozialen Auswirkungen der Energiewende auf Aspekte wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Gleichwertigkeit und erforschen, wie Partizipation gestaltet werden kann, um unterschiedlichste Akteure zu integrieren. Wir wollen außerdem verstehen, wie Menschen zum kollektiven Handeln kommen und sich ihr Rollenverständnis in der Transformation wandeln kann. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir genossenschaftlichen Ansätzen, da sie vielversprechende Möglichkeiten bieten, die gesellschaftliche Partizipation und das kollektive Handeln in der Energietransformation zu fördern.
Mitarbeiter:innen
Projektleitung: Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Adelheid Böckmann & Anna Theis
Förderung
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) & Volkswagen Stiftung
Ausschreibung: „Initiative für ein Verbundforschungs-vorhaben im Rahmen des Programms zukunft.niedersachsen“
Projektname: „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn)
Just Power Up
Potentiale von Energiegenossenschaften für die Transformation des Energiesystems
Projektbeschreibung
Ein langjähriger Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe „Transformationsmanagement in ländlichen Räumen“ an der Universität Vechta stellt das Themenfeld der Energiewende dar. Dabei interessieren wir uns insbesondere für die gesellschaftlichen Prozesse, die mit der Umgestaltung des Energiesystems einhergehen. „Just Transition“ und soziale Gerechtigkeit sowie Inklusion und Teilhabe sehen wir dabei als Voraussetzung für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel und als Grundlage für eine gelungene Transformation.
Die Transformationsprozesse unserer Zeit gehen mit veränderten Anforderungen an regional agierende Akteure einher. Insbesondere von Kommunen und Bürger:innen in ländlichen Räumen wird von Seiten der Politik zunehmend eine Übernahme von Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung der eigenen Region eingefordert. Vor diesem Hintergrund erforschen wir im Zuge des laufenden Forschungsprojektes „Just Power Up“, welche sozialen, demokratischen und transformativen Potentiale sich aus dem Zusammenschluss von Bürger:innen in Energiegenossenschaften für eine gesamtgesellschaftliche Energiewende ergeben. Dazu arbeiten wir eng mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems zusammen.
Mitarbeiter:innen
Projektleitung: Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Neneh Braum
Studentische Hilfskräfte: Lilly Gerlach, Ulrika Heller, Anne Möller, Melanie Strzelecki
Förderung
Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN)
Ausschreibung: „Beschleunigung der Transformation des Energiesystems im Spannungsfeld von Energiekrise und Klimaschutz“
Projektname: „Entwicklung eines skalierbaren Ansatzes für eine inklusive Energiewende“